
Geboren 1950 in Nürnberg
1976 Eintritt in den elterlichen Betrieb. Geschäftsführer der mittelständischen Unternehmensgruppe A. Brochier, Komplettanbieter auf dem Gebiet der technischen Gebäudeausrüstung.
Bürgerschaftliches Engagement
1992 Gründung der rechtsfähigen Alexander Brochier Stiftung. 1995 Mitbegründer und Förderer der Stiftung Kinderfonds, die es ermöglicht, mit einem Grundstockvermögen ab 25.000 Euro zum Stifter für Kinder zu werden. 1997 Gründung der Non-Profit Servicegesellschaft Stiftungszentrum.de, die heutige gemeinützige Haus des Stiftens GmbH, für die kostengünstige Betreuung gemeinnütziger Stiftungen. 2004 Bereitstellung von Aufbaumitteln für die Gründung der Stiftung Stifter für Stifter. 2006 Ehrung mit dem Deutschen Stifterpreis durch den Bundesverband Deutscher Stiftungen. Im Oktober 2018 Ehrenpreis für außergewöhnliches soziales Engagement beim EY‑Wettbewerb „Entrepreneur Of The Year“. Von 2007 bis 2013 Vorsitzender des Stifterrats der Stiftung Stifter für Stifter. Von Mai 2013 bis März 2022 Vorstandsvorsitzender.

Führungskräftecoach, New-Work-Organisationsentwickler und Impact-Strategieberater mit 15 Jahren Erfahrung im Bereich soziale Innovation. Bis 2020 leitete er die deutsche Ländergesellschaft und das europäische Auswahlprogramm für Ashoka, die weltweit größte Förderorganisation für Social Entrepreneurship. Tätigkeiten zuvor bei der Robert Bosch Stiftung (2003-2008) und der Bertelsmann Stiftung (2002-2003).
Seit 1980 für verschiedene internationale Unternehmen in der Personalarbeit tätig, seit 1992 bei der Firma Microsoft und hier von 2005 bis 2012 als General Manager verantwortlich für alle Personalbereiche außerhalb Nordamerikas. Seit September 2012 als selbständiger Berater und Coach tätig.
1980 bis 1993 selbständig tätig in eigener Werkstatt, auch als Fotostylistin und Inneneinrichterin. Später vermehrt Schmuckdesign und Inneneinrichtung.


Als Rechtsanwalt und Bankkaufmann ist Dr. Tom Offerhaus seit 2008 Partner und Co-Leiter des Kompetenzbereichs Private Clients & HR Tax bei der WTS in München mit Schwerpunkten auf der Beratung gemeinnütziger Institutionen (Stiftungen, Vereine, gGmbHs) sowie vermögender Privatkunden in Nachfolge-, Investment- und Wegzugsfragen. Davor war er über zehn Jahre bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young in München und London tätig.
